Gabriele Faupel
Familiencoach
Müttercoaching
Vom Dauerstress zu mehr Entspannung
Für Mütter, die vor lauter Fürsorge für Andere die Selbstfürsorge vergessen haben!
Der Alltag als Mutter ist wunderschön – und gleichzeitig oft überwältigend. Zwischen Kinderbetreuung, Haushalt, Partnerschaft und vielleicht sogar Beruf bleibt wenig Raum für dich selbst. Gefühle von Erschöpfung, Stress oder innerer Unzufriedenheit sind keine Seltenheit. Genau hier setzt mein Müttercoaching an.
Aus eigener Erfahrung als berufstätige Mutter von 3 (mittlerweile fast erwachsenen) Kindern weiß ich, wie anspruchsvoll und herausfordernd der Alltag sein kann und wie schnell man dabei an seine persönlichen Grenzen stößt. Vor allem, wenn es dabei noch gilt, den eigenen Ansprüchen an alle Rollen (gute Mutter, Partnerin, Freundin, Kollegin…) gerecht zu werden.
Auch ich habe mich über diese Anforderungen damals fast selbst verloren, da ich meine Bedürfnisse nicht mehr wahrgenommen habe. Darüber wäre ich nicht nur fast im Burnout gelandet, sondern auch meine Partnerschaft wäre dabei fast auseinander gegangen. Ich weiß daher, wie wichtig es ist, rechtzeitig wahrzunehmen, wann es Unterstützung von außen braucht, um den Kurs zu ändern.

Im Mütter-Coaching unterstütze ich dich bei all deinen Anliegen und wir schauen uns gemeinsam an, was du ändern kannst, um wieder entspannter mit dir selbst, deinem Kind und deinem Partner umzugehen, und damit eure gemeinsame Zeit zu einem harmonischen Miteinander wird. Im Vordergrund steht dabei, herauszufinden, was deine Bedürfnisse und Wünsche sind und wo und wie du Unterstützung und Entlastung findest. Gleichzeitig decken wir hinderliche Glaubenssätze (oft in der eigenen Kindheit entstanden) auf und erarbeiten, wie der Alltag für dich mehr Leichtigkeit bekommt.
Wie gehen wir vor?
Ganz einfach: Im Müttercoaching geht es nur um dich! Genauer gesagt, um deine…
… Anliegen:
Wir erarbeiten zunächst ein klares Bild davon, was du verändern möchtest oder auf welche Frage du eine Antwort suchst. Wir klären, was du von einem erfolgreichen Coachingprozess erwartest und was deine Ziele sind.
… Stärken und Ressourcen:
Wir schauen uns dein individuelles Potenzial an, deine Ressourcen und Stärken und wie du diese für dich nutzen kannst.
…Hindernisse und Limitierungen:
Zudem beschäftigen wir uns im Prozess des Coachings mit Ängsten und kritischen inneren Stimmen, die dich limitieren. So kannst du dir deiner eigenen hinderlichen Gedanken und der daraus entstehenden unangenehmen Gefühle und deinen daraus resultierenden Handlungen bewusstwerden und diese verändern.
…Erkenntnisse und Handlungsfähigkeit:
Neue Erkenntnisse machen neue Handlungsweisen möglich: Oft ändert sich dadurch das gesamte Zusammenspiel im Familiensystem und viele Konflikte und Probleme lösen sich von selbst auf.
